Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Schlagwort – sie ist eine dringende Notwendigkeit und eine globale Verantwortung. Die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind essenziell, um künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Auch die Familienbildungsstätte (fbs) Köln sieht sich in der Verantwortung, Nachhaltigkeit nicht nur zu lehren, sondern aktiv zu leben. Unser Ziel ist es, die Einrichtung als ganzheitlichen Lernort für nachhaltige Entwicklung zu etablieren und dafür machen wir uns auf den Weg!

Ein zentraler Fokus liegt auf unserem Kursprogramm, bei dem wir immer stärker Nachhaltigkeit leben und in den Blick nehmen.  
Besonders in den Eltern-Kind-Kursen legen wir großen Wert auf die Verwendung hochwertiger und naturbelassener Materialien, um Kindern von Anfang an einen achtsamen Umgang mit Ressourcen näherzubringen. Auch Alltagsmaterialien aus recyceltem Material haben einen hohen Stellenwert und werden gezielt eingesetzt. Unsere Waldspielgruppen oder auch Veranstaltungen wie unser „Tag am Bach im Frühsommer für Eltern mit Kindern“ ermöglichen Kindern schon früh den bewussten und achtsamen Umgang mit der Natur.

Auch im Bereich der Kochkurse spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle.
So vermitteln unsere Eltern-Kind-Kochkurse den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und Alltags- und Küchenkompetenzen. Denn frisch gekocht statt fertig gekauft ist nicht nur gesünder, sondern auch nachhaltiger. So widmen wir uns z.B. bei der „Gesunden Brotbox“ dem besonderen Thema der nährstoffreichen Ernährung im Kita- oder Schulalltag.
In den aktuellen Kochkursen für Erwachsene bilden die vegane und vegetarische Küche einen großen Schwerpunkt in unserem Angebot. In Kursen wie z.B. „Süße und herzhafte Geschenke aus der Küche“ ermuntern wir Menschen, alternative und sehr persönliche Geschenkideen zu entwickeln, die unser Konsumverhalten verändern können. Um Lebensmittelverschwendung zu minimieren, werden die Teilnehmenden angehalten, geeignete Behältnisse für Reste mitzubringen. Zudem wird in allen Kursen Wert auf eine korrekte Mülltrennung gelegt (Schwarz, Gelb, Blau, Braun).
Schon viele Jahre setzt sich die fbs kontinuierlich für nachhaltige Ernährung ein. In den letzten Jahren wurden verschiedene themenspezifische Angebote entwickelt, darunter „Mealprep für Schule und Job“ (2024), „Clever einkaufen und nachhaltig kochen“ (2023), „Vegetarische Familienküche“ (2023) sowie „Nachhaltig kochen ohne Reste – die klassische Wochenplanung“ (2020/21).

Und wie sieht es eigentlich mit der Nachhaltigkeit in unserem Büroalltag aus?
Um Ressourcen zu schonen und nachhaltige Praktiken zu fördern, wurden schon verschiedene Maßnahmen umgesetzt:

  • Einführung eines umfassenden Abfallmanagements mit Fokus auf Vermeidung und Recycling
  • Entwicklung von Richtlinien für nachhaltige Beschaffung (Büromaterial, Reinigungsmittel, Lebensmittel)
  • Bevorzugung regionaler und saisonaler Produkte in der Verpflegung
  • Umstellung auf Fair-Trade-Produkte, wo möglich

Um die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung dauerhaft in der Organisation zu verankern, wurde darüber hinaus ein Nachhaltigkeitsteam ins Leben gerufen. Alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen treffen sich viermal im Jahr, um sich intensiv mit den BNE-Zielen auseinanderzusetzen. Durch den regelmäßigen Austausch entstehen neue Impulse, die helfen, Nachhaltigkeit noch stärker in den Alltag und die Bildungsangebote der fbs zu integrieren.

Mit diesen Maßnahmen verfolgt die fbs Köln ein klares Ziel: Nachhaltigkeit soll nicht nur Theorie bleiben, sondern gelebte Praxis in der Bildungsarbeit werden – für eine umweltbewusste und zukunftsfähige Gesellschaft. Denn wir tragen jetzt die Verantwortung für unsere Kinder und für Alle, die danach kommen und haben keine Zeit mehr zu verlieren!