Beginn
Mo., 28.08.2023,
09:30 - 16:30 Uhr
Kindertagespflege-Qualifizierung
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach QHB 300 – Teil 1 (2023) + Teil 2 (2024, Termine folgen, für Teil 2 fallen weitere Teilnahmegebühren an, weitere Erklärungen s.u.)
Teil 1 (2023): Berufsvorbereitende Qualifizierung (= Grundqualifizierung mit 160 UStd. im Kurs), 28.08.2023 bis 30.04.2024
Teil 2 (2024): Berufsbegleitende Qualifizierung (= Anschlussqualifizierung mit 140 UStd. im Kurs) Termine für 2024 folgen
Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson befindet sich aktuell im Umbruch. Die aktuell noch gültige Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum für werdende Tagespflegepersonen wird mit dem Wechsel zum Kindergartenjahr 2022/2023 abgelöst durch die Qualifizierung nach QHB mit 300 UStd. (QHB = „Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“), dem sog. „QHB 300“. Diese Qualifizierung muss von neu einsteigenden Kindertagespflegepersonen ab dem Kindergartenjahr 2022/2023 nachgewiesen werden und zielt darauf ab kompetenzorientiert zu lehren und zu lernen. Sie splittet sich in zwei Teile – Teil 1 ist die berufsvorbereitende Qualifizierung (= Grundqualifizierung mit 160 UStd. im Kurs + 100 UStd. Selbstlerneinheiten + 80 UStd. Praktika) und Teil 2 ist die berufsbegleitende Qualifizierung (= Anschlussqualifizierung mit 140 UStd. im Kurs + 40 UStd. Selbstlerneinheiten). Jeder Teil wird mit einer Lernergebnisfeststellung abgeschlossen, wobei der erfolgreiche Abschluss von Teil 1 nach dem Eignungseinschätzungsverfahren seitens des Jugendamtes zu dem Erlangen der Pflegeerlaubnis führt. Mit dem Abschließen der Lernergebnisfeststellung von Teil 2 erlangen die Teilnehmenden die bundesweit anerkannte Zertifizierung des Bundesverbandes Kindertagespflege e.V.
Interessierte Kölner*Innen benötigen eine positive Empfehlung zur Teilnahme an der Qualifizierung, die seitens der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln ausgestellt wird (Tel.: 0221 913927-0, https://www.kindertagespflege-koeln.de/). Die erste Grundlage hierzu ist der Besuch einer Informationsveranstaltung durchgeführt von der Kontaktstelle. Nach positiver Empfehlung zur Qualifizierungsteilnahme kann eine Kostenvereinbarung mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln (Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, https://www.stadt-koeln.de/) abgeschlossen werden, wodurch die Teilnahme an der Gesamtqualifizierung (Teil 1 + 2) mit € 3.500 (gemäß der Ratssitzung vom 24.06.2021) gefördert wird. Die Teilnahmegebühr für Teil 1 + 2 der QHB-Qualifizierung beläuft sich auf € 4.500. Nach abgeschlossener Kostenvereinbarung mit der Stadt Köln fällt der Selbstzahler-Eigenanteil der Teilnahmegebühr ausschließlich für Teil 2 an. Dies ist der Qualifizierungspart, der berufsbegleitend und somit parallel mit der Berufsaufnahme stattfindet.
Interessierte aus anderen Kommunen legen zur Anmeldung ein Befürwortungsschreiben zur Qualifizierungsteilnahme vor, ausgestellt von dem für sie zuständigen Jugendamt. Mit einem Landesmittelzuschuss in der Höhe von mind. € 2.000 ist zu rechnen.
Anmeldung, unverbindliche Beratung & weitere Informationen
Ansprechpartnerin: Frau Ilka Saeger, Tel. 0221 474455-20 (alternativ über die Zentrale, Tel. 0221 474455-0)
Per E-Mail: tagespflege@fbs-koeln.org